
Neuigkeiten aus der Glaswelt

Buchtip: Tabellenbuch - Isolierglas von Lorenz Burger
Die Glasbemessungsnorm DIN 18008 ist nahezu in allen Bundesländern bauaufsichtlich eingeführt. Verglasungs- und Fensterbaubetriebe müssen diese Norm erfüllen und gegenüber ihren Kunden für eine korrekte Dimensionierung nach DIN 18008 haften. Das neue Bemessungskonzept nach Teilsicherheitsbeiwerten und der Gegeüberstellung von Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit macht die ordentliche Bemessung, also den rechnerischen Nachweis von Verglasungen, zu einem komplexen Rechenwerk.

Safety first: Sicherheitsglas in Haus und Wohnung kann Leben retten
Moderne Sicherheitsgläser schützen vor Verletzungen – dies gilt besonders für den Haushalt, in dem jährlich viel mehr Unglücke geschehen, als zum Beispiel im Straßenverkehr. „Alte Gläser können heftige Verletzungen verursachen, da sie großformatig brechen und damit scharfe Kanten ausbilden. Der Einbau von modernem Sicherheitsglas bietet vor solchen Verletzungen den perfekten Schutz“, bekräftigt Eva Pulvermacher vom Glas Fandel Direktvertrieb.

CEKAL geprüftes Isolierglas
Seit über 20 Jahren steht in Frankreich das Cekal-Zeichen für Glasprodukte für Qualität und Nachhaltigkeit und hat dort eine hohe Marktbedeutung und TERMO-BIT Isolierglas wird schon seit den Anfängen dieser Zertifizierungsprozedur unterzogen. Dabei entsprechen die Struktur und Organisation der zugehörigen Zertifizierung den Anforderungen der europäischen Norm EN 45011 und sind damit die Grundlage von Objektivität, Neutralität und Genauigkeit, die ein Zertifizierer erfüllen muss.

Großteil der Bauinvestitionen fließt in den Gebäudebestand
Investitionen in bestehende Gebäude dominieren nach wie vor die Bautätigkeit in Deutschland. 188,5 Mrd. Euro sollen 2014 in die Erhaltung und Modernisierung des Gebäudebestandes geflossen sein. Im Wohnungsbau entspräche dies über 70% aller dort investierten Mittel. Das gesamte Bauvolumen betrug 2014 rund 330 Milliarden Euro – das geht aus dem Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft hervor, den das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vorgelegt hat.

Neue Lösungen für Ganzglasecken
Um eine unterbrechungsfreie Optik im Eckbereich der Fassade von Gebäuden zu erzielen, wird häufig auf Profile verzichtet und das Glas in einem bestimmten Winkel "gestoßen". Dadurch entsteht eine Ganzglasecke aus Isolierglas.
Diese Art der Eckausbildung erfreut sich bei Architekten und Planern immer größerer Beliebtheit und kommt sehr häufig zur Ausführung.

Der Herbst ist nah: Mit TERMO-BIT Verglasungen bleibt die Kälte vor der Tür
Tagsüber hat die Sonne noch ordentlich Kraft und erwärmt die Luft. Am Abend jedoch wird es bereits kalt und die warme Jacke kommt zum Einsatz. Zeit also, auch dem Eigenheim einen Wintermantel zu verpassen und noch vorhandene Altfenster mit Verglasungen von vor 1995 gegen moderne Exemplare mit hocheffizientem Wärmedämmglas auszutauschen. „Damit gehen die Heizkosten sofort spürbar herunter und der Wohnkomfort steigt gleichzeitig erheblich an“, so Vertriebsleiter Hans-Peter Kolf.

KfW: Förderung für Bau und Sanierung verbessert
Unterdessen will die KfW stärkere Anreize für den Bau energieeffizienter Wohnimmobilien und die energetische Modernisierung bestehender Wohngebäude setzen und hat zum 1. August die Konditionen im Programm "Energieeffizient Sanieren" verbessert.