
Neuigkeiten aus der Glaswelt

Die Überarbeitung der DIN 18008 Teil 1 ist abgeschlossen
Mit der Normensitzung vom 02. Mail 2017 hat der Normenauschuss (NA 005-09-25 AA N 1475) die Arbeiten an der DIN 18008 Teil 1 abgeschlossen und stimmte der Veröffentlichung als Entwurf zu. Somit werden folgende interessante Änderungen sehr wahrscheinlich Anwendung finden:

BF-Information zu nachträglich angebrachten Folien
Der Bundesverband Flachglas (BF) hat die Information 006/2016 zu nachträglich angebrachten Folien veröffentlicht. Darin werden in kurzer Form alle wesentlichen Aspekte genannt, die Planer, Verarbeiter und Endkunden beim nachträglichen Bekleben von Isolierglas mit Folien zu beachten müssen.

Glas ABC... - Spektrum-Anpassungswert C ; Ctr
Die Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr („tr" für Straßenverkehr, „traffic") bezeichnen nach EN ISO 717-1 einen „Wert, in Dezibel, der zur Einzahlangabe (z.B. Rw) zu addieren ist, um ein bestimmtes Schallspektrum zu berücksichtigen." Die vollständige Angabe der Schalldämmung eines Bauteils, z.B. eines Fensters, erfolgt nach EN ISO 717-1 wie folgt:

Systeme im Scheibenzwischenraum - die geschützten Beschützer
Außen vor dem Fenster oder im Innenraum angebrachte Sonnenschutz-, Blendschutz- und Lichtleitsysteme haben eine Menge Vor-, aber auch so einige Nachteile. Die wichtigsten: Innen liegende Systeme sind nur bedingt effektiv und außenliegende Konstruktionen sind den Unbilden des Wetters rigoros ausgesetzt. „Eine gute Lösung für diese Probleme bilden Systeme im Scheibenzwischenraum“, erklärt unser Anwendungstechniker Ralf Maus.

Ärgernis Umweltlärm: Mit Schallschutzglas werden sogar große Lastwagen zahm
Der alltägliche Straßenlärm im städtischen aber auch im ländlichen Bereich nimmt stetig zu. Dazu kommt der zunehmende Bahnverkehr und auch in den Korridoren über Deutschlands Flughäfen wird es immer voller. Das kann sogar weniger ruhebedürftige Menschen richtig krank machen. Dagegen ist jedoch ein Kraut gewachsen: „Spezielle TERMO-BIT Schallschutz-Isoliergläser, die passend zu Lage und Funktion der Räume im Haus eingebaut werden sollten, nehmen den unterschiedlichen Arten und Stärken des Alltagslärms weitgehend ihren Schrecken“, erklärt unser Anwendungstechniker Ralf Maus.


Glastausch - Neue Scheiben sparen Energie
Sind die Fensterscheiben über die Jahrzehnte blind geworden oder fällt die Kälte im Winter nahezu ungebremst in den Raum, wird es Zeit, über eine Modernisierung der Häuseraugen nachzudenken. Statt dann gleich das ganze Fenster auszutauschen, kann auch der wesentlich günstigere Einbau einer neuen Verglasung in Frage kommen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Rahmen intakt ist. Sind Material, Dichtungen und Beschläge noch gut, steht dem Glastausch nichts im Wege. Wie bei jeder ordentlichen Modernisierungsmaßnahme steht am Anfang eine professionelle Planung und möglichst die Begleitung durch einen unabhängigen Energieberater im Vordergrund. Beachtet werden müssen dabei zum Beispiel Aspekte wie die Bauphysik, Wärmebrücken, eine mögliche Kondensatbildung und die spätere Gebrauchstauglichkeit.